• Smart Chiefs
  • Posts
  • 10 Storytelling-Regeln für deinen Pitch 🎯

10 Storytelling-Regeln für deinen Pitch 🎯

Nicht nur für Start-up Founder

Hallo, Smart Chief*!

Diese E-Mail ist länger als gewohnt, aber glaub mir: Jede Zeile lohnt sich. Egal ob du Gründer oder Intrapreneur bist oder seit Jahrzehnten ein Unternehmen leitest. Stell dir vor, du stehst vor einer Gruppe potenzieller Investoren oder (anderer Interessenten) und willst sie von deiner genialen Business-Idee überzeugen. Du weißt, sie ist gut, sie ist sehr gut – trotzdem ist es alles andere als sicher, dass das deine Geldgeber auch so sehen. Warum? Weil die Fähigkeit, dich zu verkaufen mindestens genauso wichtig ist, wie dein Innovationsgeist. Besonders erfolgreich bist du, wenn du eine glaubwürdige Story erzählen kannst. Die gute Nachricht: Wie alles andere ist auch Storytelling ein Handwerk – und ein Handwerk kannst du lernen.

Hier deshalb die wichtigsten Storytelling-Regeln für deinen Pitch, aus Sicht einer Journalistin.

 1. Vermeide Adjektive: Show, don’t tell

Adjektive sind langweilig und unkonkret: Dein Startup ist innovativ, kreativ, jung und nachhaltig, divers. Klar, aber sind das nicht alle? Erzähle stattdessen Geschichten, mit denen du deine Stärken belegst. Beispiel Kreativität: Beschreibe, wie die Brainstorming-Runden in deinem Unternehmen ablaufen. Oder wie du durch einen unkonventionellen Einfall ein Problem lösen konntest.

2. Mach dir klar, was du sagen willst

Stell dir vor, du arbeitest in der Küche eines großen Restaurants: Viele Menschen bei der Arbeit, Spülmaschinen knattern, Geschirr klimpert. Du hast gerade eine Push-Nachricht auf deinem Handy gelesen – jetzt willst du deinem Kollegen am anderen Ende des Raums zurufen, um was es geht. Überleg es dir genau – zwei bis drei Sätze, mehr Aufmerksamkeit bekommst du nicht. 📱

👉🏼 Merke: Der sogenannte „Küchenzuruf“ gehört zum Standard-Repertoir jedes Journalisten. Am Anfang eines jeden Artikels muss kurz und prägnant stehen, um was es geht. Diese Methode hilft auch dir bei deinem Pitch: Mach dir klar, was du eigentlich sagen willst – und fasse es in zwei bis drei Sätzen zusammen. Nur was du verstehst, versteht auch dein Gegenüber.

3. Identifiziere deinen Protagonisten

Jede Geschichte braucht einen Helden, der etwas erlebt, mit dem man sich identifizieren will. 🦸🏼‍♂️Wenn es um deine Gründergeschichte geht, bist du das wahrscheinlich selbst. Oder ist es der Kunde/ dein Investor, den du auf eine Gedankenreise schickst? Achte darauf, dass der Fokus immer auf dem Helden bleibt, schweife nicht ab. Und stelle dir die Frage: Wer ist dein Gegner, der Antagonist? Ein anderer Mensch, die Gesellschaft – oder liegt er möglicherweise in dir selbst. Womit wir bei Punkt vier wären …

4. Suche den Konflikt

Es beginnt bereits morgens. Der Wecker klingelt, du würdest lieber im Bett liegen bleiben – doch du weißt: Du musst aufstehen, Geld verdienen. Auf der einen Seite der Wunsch, auf der anderen die Plicht – ein klassischer Konflikt.

Bei Konflikten wirken zwei konträre Kräfte gegeneinander. Wer wird Überhand gewinnen? Diese Frage erzeugt Spannung. Wenn du Geschichten erzählst, musst du deshalb die Konflikte identifizieren, die dich antreiben. Welche Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte haben dich dazu gebracht, deine Idee zu entwickeln? Und welche Widerstände musstest du überwinden, um hier zu stehen? Finde es heraus. ✏️

5. Identifiziere Wendepunkte

Wenn du deinen Konflikt kennst, dann frage dich: In welchem Moment gewinnt eine der beiden Seiten Überhand? Wendepunkte bedeuten Fortschritt, sie zeigen, dass du dich weiterentwickelst, lernst. Deshalb stehen sie im Mittelpunkt deiner Story. Sie sind es, die dich zu dem gemacht haben, der du heute bist.

6. Sei genau

Wenn du willst, dass die Schlüsselmomente, von denen zu erzählst, greifbar werden, dann fülle sie mit Details. Sage nicht: „Als ich die Idee hatte, war ich zuhause“. Erzähle, in welcher Stadt/ in welchem Stadtteil du wohnst. Wie sieht es dort aus? Und was hast du zu diesem Zeitpunkt gemacht? Lagst du auf dem Sofa, hast du gekocht?

7. Verknüpfe Details mit deiner Aussage

Pass aber auf: Nichtssagende Details lenken von der Geschichte ab. Gute Details stehen dagegen immer in Verbindung mit einer übergeordneten Aussage. Beispiel: Du willst erzählen, dass du aus einfachen Verhältnissen kommst. Dann beschreibe den bröckelnden Putz an den Hauswänden deines Viertels.

8. Nutze unverbrauchte Bilder

Gute Metaphern erzeugen Bilder im Kopf deiner Zuhörerinnen – und bleiben auf diese Weise hängen. Aber Vorsicht: Viele Metaphern haben wir in unserem Leben so oft gehört, dass sie nicht mehr funktionieren. Wer denkt beim „Fuß des Berges“ noch an einen Fuß? Suche dir deshalb deine eigenen, deine unverbrauchten Metaphern.

9. Fasse dich kurz

Wenn du deinen Vortrag skriptest, denk an diese Regel: Jedes Wort, das du aufschreibst, beschmutzt die Reinheit des Papieres. Deshalb muss jedes Wort eine Funktion haben, nichts darf vom Kern deiner Aussage ablenken. Wenn du mit dem Schreiben fertig bist, gehe noch einmal drüber: Irgendwo lässt sich der Text bestimmt kürzen.

10. Kenne deine Zielgruppe

Die Kraft guter Geschichten: Der Hörer identifiziert sich mit dem Helden. Das klappt allerdings nur, wenn Wünsche und Bedürfnisse mehr oder weniger übereinstimmen. Kinder identifizieren sich mit Gute-Nacht-Geschichten, Investorinnen wahrscheinlich weniger. Überlege dir deshalb genau: Ist es die richtige Geschichte für deine Zielgruppe?

Ich hoffe, ihr konntet aus diesem Newsletter was mitnehmen. 🙏🏼 Wenn er euch gefällt, freue ich mich sehr, wenn ihr Smart Chiefs über diesen Link weiterempfehlt.

In diesem Sinne: Work smart, not hard. 🚀

Eure, Laura

PS: Wie immer freu ich mich wahnsinnig über euer Feedback auf Instagram oder LinkedIn. Welcher Punkt ist euer Favorit? Wovon wollt ihr mir oder weniger? Andere Vorschläge? Sagt Bescheid. Schickt mir eine kurze Message an @lauralewandowski und schreibt #5BrainPicks ans Ende, sodass ich es finde.

* Verzeiht mir, dass ich auf die geschlechtsneutrale Sprache hier verzichte. Ich finde, es stört manchmal den Lesefluss. In meinem Kopf schließe ich immer alle mit ein. 🙏🏼