Der beste ChatGPT-Hack

Nie wieder langweiliger Content!

 

Hello Smart Chiefs,  

wir starten mit einem Exkurs in meine LinkedIn-Gefühlswelt - und vielleicht kennt ihr sie selbst. Vor allem dann, wenn ihr einen starken Post geschrieben habt. Mit Mehrwert. Perfekt für die Zielgruppe. Schönstes Selfies geschossen. Ihr fühlt es, es ist so weit. Der hier geht viral. Und dann…

/

Satz mit X. 🙅

Es nervt. Aber zumindest seid ihr nicht allein, jeder Creator kennt das - und auch ich habe es etliche Male erlebt. Allerdings habe ich eine Theorie, warum meine und eure Posts nicht performen, wie sie sollen: Sie sind langweilig. 🥱Und das noch nicht mal, weil das Thema langweilig ist oder der Schreibstil schlecht. Sondern weil dort dasselbe steht, wie in jedem anderen Post auch.

Beispiele gefällig?

  • „Selbstständig sein ist cool, aber anstrengend.“

  • “Vereinbarkeit von Job und Familie: Hier sind 5 Tipps”

  • „Die 4-Tage-Woche und remote Work sind die Zukunft.“

  • „Frauen können arbeiten UND Kinder haben!“

Millionen mal gehört, Millionen mal gelesen. Alles wichtig, von der Masse heben wir uns damit aber nicht ab. Problem eins: Wir sind in einer Bubble gefangen und unser Content ist es auch. Die Gefahr, das Gesagte des Nachbarn wieder zu kauen, ist groß. Vor allem wenn der dafür tausende Likes bekommen hat, sollte das bei uns doch auch klappen. Doch guter Inhalt lebt nicht von Copy Cats. Sondern von Widersprüchen, Reibungen, Aha-Effekten.

Problem Nummer zwei: Obwohl selbst ich als Journalistin immer den Anspruch habe, möglichst divers zu argumentieren, weiß ich gleichzeitig: Das bedeutet viel Arbeit. Gute Recherche kostet Zeit - und sind wir ehrlich: Am Ende ist es ja auch “nur ein Post.” Ihr fühlt mich? Okay, dann kommen wir zur alles entscheidenden Frage: Wie kommen wir aus dem Dilemma raus?

Abhilfe schaffen kann im Zweifel ein Tool, auf das ich mich als Autorin nicht automatisch gerne verlasse: Und Lieblings-KI “ChatGPT”. Kürzlich bin ich allerdings auf dieses Video gestoßen, das Formulierungs-Hacks für den Chatbot thematisierte. Unter anderem eine einfache Formel, um verschiedene Charaktere und deren Einstellungen und Argumente aufzuzeigen. Etwa: Wie könnte ein Konservativer für Klimaschutz argumentieren? Wie ein Elternvertreter gegen die Nutzung von ChatGPT in Schulen? Eine Feministin gegen das Gendern? Ein Christ pro Abtreibung? ChatGPT spuckt euch deren Argumente aus, und zwar als übersichtliche Bullet-Points.

In der Praxis kann so aussehen:

  • “Schreibe mir Argumente für/gegen XXX aus verschiedenen Perspektiven aus Sicht von XX und XX an.”

Ich selbst habe es mal mit der 4-Tage-Woche versucht. Meine Charakter in diesem Fall: ein Start-up-Gründer und eine Freelancerin.

Perspektive des modernen Start-up-Gründers:

Argumente für die Vier-Tage-Woche:

  1. Mitarbeiterbindung: Eine verkürzte Arbeitswoche kann ein attraktives Arbeitsmodell für hochqualifizierte Fachkräfte sein, was die Mitarbeiterbindung und das Engagement erhöht.

  2. Produktivität: Eine ausgewogene Work-Life-Balance fördert die Produktivität. Indem den Mitarbeitern regelmäßige Ruhezeiten gewährt werden, können sie ihre Energie und Kreativität besser einsetzen.

  3. Flexibilität: Eine verkürzte Arbeitswoche ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Zeit flexibler zu gestalten und beispielsweise familiäre Verpflichtungen besser zu bewältigen.

  4. Innovation: Durch zusätzliche freie Tage haben Mitarbeiter mehr Zeit, um ihre kreativen Ideen zu entwickeln und neue Innovationen voranzutreiben.

Perspektive einer Freelancerin:

Argumente gegen die Vier-Tage-Woche: ❌

  1. Einkommensverlust: Als Freelancer ist das Einkommen oft direkt von der geleisteten Arbeit abhängig. Eine verkürzte Arbeitswoche könnte zu finanziellen Einbußen führen, insbesondere wenn die Projektaufträge nicht entsprechend angepasst werden.

  2. Ungewissheit: Freelancer haben oft unregelmäßige Auftragslage und müssen flexibel sein, um Kundenanforderungen zu erfüllen. Eine Vier-Tage-Woche könnte die Flexibilität einschränken und zu Unsicherheit führen.

  3. Konkurrenzdruck: Der Markt für Freelancer ist oft stark umkämpft. Wenn andere Freelancer eine normale Arbeitswoche beibehalten, könnte eine verkürzte Arbeitswoche zu einem Wettbewerbsnachteil führen.

  4. Verantwortung und Selbstorganisation: Als Freelancer trägt man die Verantwortung für das eigene Geschäft und die Kundenbetreuung. Eine verkürzte Arbeitswoche könnte die Herausforderung der Selbstorganisation und des Zeitmanagements verstärken.

Wer sich jetzt denkt, schön und gut, aber wie überzeugen die Argumente die Gegenpartei? Auch das könnt ihr ChatGPT fragen:

  • “Schreibe mir Streitgespräch über die vier Tage-Woche zwischen einem alteingesessenem Unternehmer und einer jungen Mutter auf”.

oder auch spannend:

  • “Mit welchen 3 schlagkräftigen Argumenten überzeugt ein Industrieller eine junge Mutter, dass sie 7 tage die Woche arbeiten muss? Stelle ein Streitgespräch dar, das mit der Akzeptanz der Mutter endet.

Je genauer ihr wisst, was ihr wollt, desto besser. Wenn ihr also mal nach Argumenten sucht, die sich an der allgemeinen Meinung reiben, dann seid ihr hier richtig. Das Gute: Wenn ihr wiederum Argumentationshilfen gegen die ausgespuckten Argumente benötigt, könnt ihr ChatGPT einfach danach fragen: „Was könnte ich der Perspektive 1 auf Argument 3 entgegnen?” So schafft ihr es, imaginäre Charaktere durch den Chatbot gewissermaßen miteinander diskutieren zu lassen und dem Gespräch noch mehr Tiefe zu geben. Es ist, als hättet ihr fünf Leute an euren Küchentisch eingeladen – nur dass ihr dafür nicht mal eine Terminabstimmung braucht.

Wie auf jedem Beipack-Zettel muss hier dennoch auf die Risiken und Nebenwirkungen hinweisen: ChatGPT zieht seine Infos frei aus dem Netz – und da befindet sich auch viel Unsinn. Zudem besteht die Gefahr, auch hier wieder eine Bubble zu geraten. Denn wenn alle die gleichen Fragen der gleichen Parteien diskutieren lassen, sind wir zurück auf Null: Und wieder in einer Blase gefangen. Vergesst also nicht, die Argumente immer gegenzuchecken und seht es als das, was es ist: Eine Steilvorlage für gute Debatten, ein zeiteffizienter Tritt in den eigenen Hintern, den eigenen Blick zu öffnen. Ich freue mich jetzt schon, eure provokanten Thesen zu lesen!

In diesem Sinne:

Let’s write smart, not hard.

Eure, Laura

Wie gefällt euch diese Ausgabe?

Login or Subscribe to participate in polls.

Danke fürs Lesen! Wenn du was gelernt hast, empfehle Smart Chiefs weiter.

✍️ Smartes Zitat

“Either write something worth reading or do something worth writing about.”

- Benjamin Franklin

💸 Deine Werbung für 1000 x Smart Chiefs!

Wenn du findest: Dein Produkt oder Service erleichtert Creators und Kick-Ass-Unternehmerinnen das Leben, bewirb dich als Sponsor. Wenn es ein Fit für die Community ist, profitieren bald Tausende davon! Für Juli gibt es noch Plätze. 💪🏽